C-41 Standentwicklung

Verkratzte Negative. Ich glaube, dass das der eigentliche Grund war, warum ich mir letztendlich dann doch ein C-41-Kit gekauft hatte. So nebenher hat dann noch die s/w-Fotografie auf das Smartphone gewechselt, und bei DM gab es den Dreierpack "Kodak-Gold" für 9,99 Euro...

Dies wiederum dürfte so im April gewesen sein, als zusätzlich noch eine Minox 35AF Einzug hielt. Nun ist die Minox ist zwar nicht mehr da, aber seit dem hatten sich die ersten 10 belichteteten Filmdosen angesammelt. Grund genug, sich im Juni dann doch mal die alten Notizen zur C41-Entwicklung wieder zu gemüte zu führen...

Allerdings blieben 2 Probleme: C41 bedeutet "auf Temperaturhalten", oder "Bewegung auf Zeit". Sprich, entweder kurze Entwicklungsdauer bei ausreichender Wärme, oder steigende Entwicklungsdauer bei sinkender Wärme. Hierzu bin ich vor Jahren schon einmal auf die Zeitachsen im Tutorial bei Lomography aufmerksam geworden.
Und Problem #2: Bewegung. Kippen. Drehen. Egal ob 5 Minuten oder 20. Ich hätte dank meiner MS, aktuell keine Kraft dazu, die Entwicklungsdose "zu schwingen".
...so reifte der Gedanke: Hier müsste doch auch eine Standentwicklung gehen...

Leider findet man dazu nicht viel. Nur zwei Berichte habe ich spontan gefunden: Den hier, und den hier. Beide unterscheiden sich nur grob in ein paar Minuten. ...und da es bei 45-49 Minuten bestimmt nicht auf die Sekunde darauf ankommt: Die perfekte Grundalge für mich. Dazu kommt noch, dass man C41-Chemie mehrmals verwenden kann. Also auch kein zeitlicher Druck, alles machen zu müssen.

Im Grunde habe ich mich an dem "Rezept" von Marc von Martial orientiert. Im Endeffekt habe ich nach den ersten 6 Entwicklungsrunden, folgende Vorgehensweise:
Vorwässer: Handwarm aus dem Wasserhahn, bzw. Britta-Filter
Entwicklung: Raumtemperatur. 45min, nach dem Einfüllen. Erste Minute Kippen.
Zwischenwässern: Wasser aus dem Britta-Filter. 3, 6, 12, 24 x Kippen
Bleiche: Raumtemperatur. 45min, nach dem Einfüllen. Erste Minute Kippen.
Zwischenwässern: Wasser aus dem Britta-Filter. 3, 6, 12, 24 x Kippen
Stab-Bad laut Vorgabe bei Raumtemperatur. Meistens jedoch so 4-6 Minuten.
Schlusswässern: Wasser aus dem Britta-Filter. 3, 6, 12, 24 x Kippen

Da ich selber Scanne, bleibt dies aktuell ein Schritt, bei dem ich vielleicht noch mehr ausprobieren sollte. Aber ganz ehrlich? So grundsätzlich gefällt es mir schon so, wie es gerade aus dem Scanner purzelt...

...bleibt jetzt nur noch an dem zu Arbeiten, zu dem mich die analoge Fotografie sowieso neu herausfordert: Fokusieren und richtig Belichten...
























Da ich auch im Analogen der "Knipserei" verfallen kann, lag mein Plan nun darin, alle verfügbaren Kodak Gold Packungen, in sämtlichen Drogieriemärkten in der Umgebung aufzukaufen. Nur scheint da gerade etwas Flaute zu sein...
18.09.2021:
Wer weitere Bilder sehen möchte, kann sich folgende Beiträge anschauen
- Testbilderflut
- Spielplatzdorfrunde
- Albgrün und Wilhelmstraße
- Maislabyrinth
- Feierabendrunde
Natürlich gibt es zum Schluss noch die Temperaturmessung der jeweiligen Entwicklungsschritte:
Kommentare:
Wenn Du mir ein Kommentar hinterlassen möchtest, dann schreibe mir einfach eine kurze Mail an kommentar@andreas-fotografiert.de , und nenne darin den zugehörigen Beitrag. Mit der Zusendung eines Kommentares, stimmst Du der Speicherung der übermittelten Daten und der Veröffentlichung der Nachricht an dieser Stelle zu.